Online Katalog!
Werte Kunden und Geschäftspartner, Unser Geschäft ist bis 12.2.2023 geschlossen.
Online Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen, Walter Klügel
ACHTUNG: die meisten Bücher befinden sich nicht bei uns im Haus. Falls Sie einen Titel besichtigen wollen, bitte rufen Sie uns vorher an (01-535 53 17), oder schicken uns ein E-Mail. Danke.
Japan
Mukden. Aus dem Italienischen übersetzt von Emil Kerbs.
Leipzig, Dieterich, 1906.
VII, 181 SS., 1 Bl. Mit 32 Abbildungen auf Tafeln und 15 Kartenbeilagen nach den japanischen Generalstabskarten. Obrosch.
(Katnr: 75046)
Barzini war Spezialberichterstatter des "Corriere della Sera", zugeteilt der 3. Kaiserlichen Japanischen Armee. - Hinterer Umschlag stärker fleckig, rundum leicht bestoßen, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Mukden. Aus dem Italienischen übersetzt von Emil Kerbs.
Leipzig, Dieterich, 1906.
VII, 181 SS. Mit 32 Abbildungen auf Tafeln und 15 Kartenbeilagen nach den japanischen Generalstabskarten. Späterer Ln.bd. mit Rt.
(Katnr: 80283)
Barzini war Spezialberichterstatter des "Corriere della Sera", zugeteilt der 3. Kaiserlichen Japanischen Armee. - Die Schlacht bei Mukden wurde vom 7. Februar - 25. Februar 1905 zwischen der Kaiserlich Japanischen Armee und der Kaiserlichen Russischen Armee in der Nähe der mandschurischen Stadt Mukden ausgetragen. Sie war eine der größten Landschlachten, die vor dem Ersten Weltkrieg stattfanden, und war die entscheidende Landschlacht im Russisch-Japanischen Krieg. Die Stadt Mukden heißt inzwischen Shenyang und ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning in China. Die russischen Streitkräfte, 340.000 Mann unter dem Befehl des Generals Alexei Nikolajewitsch Kuropatkin, verteidigten ihre Stellungen gegen die 280.000 Mann der Kaiserlich Japanischen Armee unter dem Befehl des Feldmarschalls (Gensui) Oyama Iwao. Mit über 600.000 teilnehmenden Soldaten war sie die größte Schlacht seit der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Unbetretene Reisepfade in Japan. Eine Reise in das Innere des Landes und nach den heiligen Stätten von Nikko und Nezo. Autorisierte deutsche Ausgabe aus dem Englischen. 2 Bände in 1.
Jena, Costenoble, 1882.
XI, 299 SS.; VII, 235 SS. Mit 2 Titelbildern, zahlreichen Texteabbildungen und 1 Faltkarte. Ln.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 81173)
Erste deutsche Ausgabe. - Isabella Lucy Bishop (15. Oktober 1831 in Boroughbridge Hall, Yorkshire als Isabella Lucy Bird; - 7. Oktober 1904 in Edinburgh) war eine britische Reiseschriftstellerin. 1872 brach sie nach Australien auf, reiste dann weiter nach Hawaii, begab sich nach Colorado und ritt schließlich 1873 im Pferdesattel durch die Rocky Mountains. Dort machte Isabella Bird auch die Bekanntschaft mit dem Abenteurer Jim Nugent. Die Briefe, in denen sie der Schwester von ihren Reise-Erlebnissen berichtete, wurden in Birds wohl bekanntestem Werk, A Lady's Life in the Rocky Mountains, veröffentlicht. Der Arzt John Bishop aus Edinburgh machte ihr einen Heiratsantrag, den Bird jedoch ablehnte. Stattdessen zog es sie in den Fernen Osten, wo sie Japan, China, Vietnam, Singapore and Malaysia bereiste. Nachdem 1880 ihre Schwester an Typhus gestorben war, gab sie schließlich Bishops Werben nach und heiratete ihn im Februar 1881. John Bishop starb 1886. Ihre Reisetätigkeit führte sie 1889 im Alter von fast sechzig Jahren auf den indischen Subkontinent, sie durchquerte Tibet und bereiste Persien, Kurdistan und die Türkei. 1892 wurde Isabella Bird als erste Frau in die Royal Geographical Society aufgenommen. Ihre letzte große Unternehmung führte sie 1897 nach Korea und China, wo sie entlang des Jangtsekiang und des Han Jiang, einem Nebenfluss des Jangtsekiang, reiste. - Titelblatt und die ersten Seiten am oberen Ecke etwas wasserfleckig, Ecken und Kapitale bestoßen, Rücken gebleicht.
€
240
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Nippon. Acht selige Inseln.
Wien und Mödling, St. Gabriel, o.J. (m 1940).
487 SS. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Ohln. mit OUmschlag.
(Katnr: 78652)
Kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Schutzumschlag, hinten leicht verstaubt.
€
11
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Kulturgeschichte Japans.
Wien, Bernina-Verlag, 1938.
278 SS. Mit 68 z.T. farbigen Abbildungen auf Tafeln. Ogln.
(Katnr: 50253)
Kanten minimal bestoßen.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Kulturgeschichte Japans.
Wien, Bernina-Verlag, 1938.
278 SS. Mit 68 z.T. farbigen Abbildungen auf Tafeln. Ogln.
(Katnr: 71758)
Namenszug a.d. Vorsatz.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Kulturgeschichte Japans.
Wien, Bernina-Verlag, 1938.
278 SS. Mit 68 z.T. farbigen Abbildungen auf Tafeln. Ogln.
(Katnr: 80619)
Sauberes Exemplar.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Stilanalysen als Einführung in die japanische Malerei.
Berlin, Oesterheld, 1908.
170 SS. Mit 18 Lichtdrucktafeln. Gr. 8°. Priv.Hln.bd.
(Katnr: 56402)
Lanten bestoßen, leichte Gebrauchsspuren.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Suzuki Harunobu. 2. völlig umgearb. Aufl.
München, Piper, 1923.
121 SS. Mit 54 Abbildungen nach japanischen Originalen und einer Signaturentabelle. 4°. Ohln.
(Katnr: 56209)
Standardwerk mit zahlreichen bibliographischen Angaben, allen Werken und Serien, Namensregister sowie einem Verzeichnis japanischer Wörter, besonders der holzschnitt-technischen Ausdrücke. - Einbanddeckel ausgebleicht.
€
28
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Japanische Plastik. Nach der japanischen Originalausgabe bearbeitet von Toshimitsu Hasumi.
München, Bruckmann, 1961.
312 SS., 2 Bll. Mit 6 Farbtafeln und 192 ganzs., schwarzweissen Abbildungen auf Tafeln. Folio. Ogln. mit OUmschlag.
(Katnr: 56393)
Standardwerk! - Berginnend mit der Jomon-Periode (4./3. Jahrtausend - ca. 200 v.Chr), über die Asuka-Periode, Hakuho-, Tempyo-, Heian- bis zur Kamakura-Periode (1155 - 1333). - Schutzumschlag minimal bestoßen.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Ukiyo- e Taikei. 17 Bände.
Tokyo, Shueisha, 1974/1976.
Mit zusammen 4085 schwarzweissen und farbigen Abbildungen. Gr.-Folio. Ogln.bde. mit OUmschlag und OSchuber.
(Katnr: 55710)
Komplette Ausgabe aller 17 Bände, sämtliche Beschreibungen in japanischer Sprache. - Band 1: Moronobu. - 2.: Harunobu. - 3.: Shunsho. - 4.: Kiyonaga. - 5.: Utamaro. - 6.: Utamaro/Eishi. - 7.: Sharaku. - 8.: Hokusai. - 9.: Toyokuni. - 10.: Kunisada / Kuniyoshi / Eisen. - 11.: Hiroshige. - 12.: Kiyoshika. - 13.: Hokusai (Die 36 Ansichten des Fuji). - 14.: Hiroshige (Die 53 Stationen des Tokaido). - 15.: Hiroshige / Eisen (Die 69 Stationen des Kisokaido). - 16.: Hiroshige (Die 100 Ansichten von Edo). - 17.: Hiroshige (Die 100 Ansichten von Edo II). - Umfangreiche Bibliographie und ein absolutes Muss für jeden Händler japanischer Holzschnitte. - Sauberes Exemplar!
€
1400
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Japanische Keramik von der Jomon-Zeit bis zur Gegenwart.
München, Hirmer, 1984.
278 SS. Mit über 300 Abbildungen, darunter einige in Farbe und mehreren Skizzen im Text. Folio. Ogln. mit OUmschlag und Schuber.
(Katnr: 55930)
Prachtvolle Publikation über japanische Kermaik, von der vor- und frühgeschichtlichen Zeit mit der Jomon-, Yayoi- und Sue-Keramik über die Ware der "Sechs Alten Öfen", das Porzellan und die Werke der Studiotöpfer des 17. und 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert. - Sauberes Exemplar!
€
98
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Das Kunstgewerbe in Japan. 3. Aufl.
Berlin, Schmidt, 1922.
VII, 200, XXIV SS. Mit 168 Textabbildungen und 4 Markentafeln. Ohln.
(Katnr: 40970)
Kanten minimal bestoßen.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Kuniyoshi. Mit einem Nachwort von Walter Exner.
Bad Wildungen, Siebenberg-Verlag, 1969.
131 SS. Mit zahlreichen farbigen und montierten Abbildungen. Folio. Ogln. mit OUmschlag.
(Katnr: 56201)
Mit eh. Widmung von Walter Exner a.d. Titelblatt. - Kuniyoshi (1798 - 1861) gehörte mit Hiroshige und Hokusai zu den großen japanischen Holzschnittmeistern des 19.Jahrhunderts. - Ecken etwas bestoßen.
€
28
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Handzeichnungen der japanischen Holzschnittmeister.
Plauen, Schulz, 1922.
4 Bll., 71 SS. Mit 2 farbigen und 30 schwarzen Tafeln. 4°. Ohln.
(Katnr: 55789)
Ecken minimal bestoßen.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Im Land der aufgehende Sonne.
Wien, Springer, 1927.
XI, 421 SS., 1 Bl. Mit 193 Abbildungen im Text. Gr. 8°. Ohln.
(Katnr: 65760)
ÖBL VI, 351. - Molisch (1856 - 1937), war österreichischer Botaniker, richtete 1922 - 1925 an der Universität von Sendai ein biologisches Institut ein. Sehr gute Monographie über das Japan der Zwischenkriegszeit. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, vereinzelt minimal stockfleckig, kleines Papierschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Mitteilungen über die Feuerbestattung in Japan.
Wien, Verlag ders Vereines der Freunde der Feuerbestattung "Die Flamme" in Wien, 1912.
32 SS. Mit 12 Bildern und 5 Faltplänen. Bibliotheks-Ln.bd.d.Zt.
(Katnr: 57300)
Mehrfach gestempelt, Gebrauchsspuren.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
|