 |
Online Katalog!
Werte Kunden und Geschäftspartner, Unser Geschäft ist bis 12.2.2022 geschlossen.
Online Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen, Walter Klügel
ACHTUNG: die meisten Bücher befinden sich nicht bei uns im Haus. Falls Sie einen Titel besichtigen wollen, bitte rufen Sie uns vorher an (01-535 53 17), oder schicken uns ein E-Mail. Danke.
viennensia
Wiener Geschichtsbücher. Bände 1-33 in 28 Bänden komplett.
Wien und Hamburg, Paul Zsolnay Verlag, 1970-1984.
Mit zahlreichen Abbildungen. Ogln.bde. mit OUmschlag.
(Katnr: 28074)
Bd. 1: Gall, Franz: Die Alte Universität. - Bd. 2: Pötschner, Peter: Das Schwarzspanierhaus. Beethovens letzte Wohnstätte. - Bd. 3: Perger, Richard: Der Hohe Markt. - Bd. 4: Czeike, Felix: Der Neue Markt. - Band 5: Kühnel, Harry: Die Hofburg. - Band 6: Wohlrab, Hertha: Die Freyung. - Band 7: Eggert, Klaus: Die Ringstraße. - Band 8: Klaar, Adalbert: Die Siedlungsformen Wiens. - Band 9: Hummelberger, Walter: Das Bürgerliche Zeughaus. - Band 10: Czeike, Felix: Der Graben. - Band 11: Röhrig, Floridus: Klosterneuburg. - Band 12: Czeike, Felix: Das Rathaus. - Band 13: Rapf, Cölestin Roman: Das Schottenstift. - Band 14: Hummelberger, Walter, und Kurt Peball: Die Befestigungen Wiens. - Band 15: Ladenbauer-Orel, Hertha: Der Berghof. Archäologischer Beitrag zur frühesten Stadtgeschichte. - Band 16: Czeike, Felix: Die Kärntner Straße. - Band 17: Feuchtmüller, Rupert: Das Neugebäude. - Band 18: Hajós, Géza: Schönbrunn. - Band 19/20: Perger, Richard, und Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. - Band 21/22: Harl, Ortolf: Vindobona. Das römische Wien. - Band 23: Buchmann, Bertrand Michael: Der Prater. Die Geschichte des Unteren Werd. - Band 24: Mecenseffy, Grete, und Hermann Rassl: Die evangelischen Kirchen Wiens. - Band 25: Spiesberger, Else: Das Freihaus. - Band 26/27: Zykan, Marlene: Der Stephansdom. - Band 28: Feuchtmüller, Rupert: Die Herrengasse. - Band 29: Vancsa, Eckart: Der Karlsplatz. Geschichte einer Stadtlandschaft. - Band 30/31/32: Keil-Budischowsky, Verena: Die Theater Wiens. - Band 33: Wandruszka, Adam, und Mariella Reininghaus: Der Ballhausplatz. - Hier die komplette Reihe (33 in 28 Bänden). - 9 Bände mit Besitzvermerken, in 6 Bänden befinden sich Anstreichungen und vereinzelte hs. Anmerkungen. Die Umschläge sind teilweise berieben und weisen Gebrauchspuren auf, davon sind hauptsächlich die älteren Bände betroffen.
€
390
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Riesenrad Album.
Wien, Album - Verlag für Photographie, 2002.
Ohne Pag. Mit 62 Abbildungen. Ill. Opbd.
(Katnr: 29308)
Untere Einbandecke bestoßen, sonst gutes Exemplar.
€
15
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Unterm Riesenrad. Geschichten aus dem alten Prater.
Wien und München, Amalthea, 2000.
176 SS. Mit 130 Abbildungen. Opbd. mit OUmschlag
(Katnr: 24735)
Dieses Buch erschien 1993 in der ersten Auflage unter dem Titel "Zu Besuch im alten Prater. Eine Spazierfahrt durch die Geschichte". - Gutes Exemplar.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Alterthümliche Ueberlieferungen von Wien aus handschriftlichen Quellen. 2. Aufl.
Wien, Kaulfuß, Prandel und Co., 1853.
IV, 200 SS. Lith.Titel mit Vignette und 7 lithogr. und teilw. gest. teils gefalt.Tafeln. Kl. 8°. Späterer Hldr.bd. (um 1900) mit Rt. und Rückenvergoldung auf 5 Bünde.
(Katnr: 71176)
Gugitz I,42; - Slg.Mayer 409; - Vgl. Nebehay-W. 638. (EA von 1844). - Der lithogr. Titel zeigt das Wiener Stadtwappen. Mit den Ansichten "Der Stephansfreythof mit dem Heilthumsstuhl", "Der alte Hohe Markt", "Die alte Peterskirche in Wien", "Das im Jahr 1828 abgebrochene Wienerstadt-Thor am Katzensteg", "Das Stein-Basrelief am Rathause", "Denksäule bey Wien Spinnerinn am Kreuz genant" und "Das Spinnen Kreuz bei Wiener Neustadt". - Vereinzelt minimal stockfleckig, Ecken und Rücken leicht berieben.
€
130
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Läden.
Wien, Album - Verlag für Photographie, 1996.
Ohne Pag. Mit 95 Abbildungen. Ill. Opbd.
(Katnr: 29309)
Gutes Exemplar.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder.
Wien, Burgverlag, 1924.
112 SS. Mit 86 Abbildungen auf 60 Tafeln und vollständigem Denkmälerverzeichnis. Ohln.
(Katnr: 29042)
Ecken bestoßen, leichte Gebrauchspuren.
€
20
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die apostolischen Nuntien in Wien. Zweite Auflage.
Vatikanstadt, Libreria Editrice Vaticana, 2000.
352 SS., 4 Bll. Mit einem Titelbild und 66 Abbildungen auf Tafeln. Opbd. mit OUmschlag.
(Katnr: 25626)
Gutes Exemplar.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Kanzel und der Orgelfuss zu St. Stefan in Wien.
Wien, Logos Verlag, 1925.
26 SS., 2 Bll. Mit einigen Textabbildungen und 63 Abbildungen auf Tafeln. Ogln.
(Katnr: 43636)
Kanten minimal bestoßen.
€
15
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wiener Wandelbilder. Ernstes und Heiteres von heut´und eh´.
Wien, Wiener Literarische Anstalt, 1922.
135 SS., 2 Bll. Mit 1 Bildnis. Ill.Opbd.
(Katnr: 75333)
Erste Ausgabe. - Einband etwas verstaubt.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Lamplgasse. 7.-10. Tsd.
Wien, Burgverlag, 1924.
159 SS. Mit 34 Bildern von Alfred Gerstenbrand. Ill.Ohln.
(Katnr: 34951)
Einband leicht verstaubt.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Mit archäologischen Beiträgen von Heinrich Sitte.
Wien, Schroll, 1908.
1 Bl., XXXIX, 544 SS. Mit 1 Karte, 37 Tafeln und 625 Abbildungen im Text. 4°. Priv.Ldr.bd.d.Zt. auf 5 Bünde (sign. F.W. Papke, Wien).
(Katnr: 47509)
Gugitz 6815. - Geschenksexemplar vom Präsidium der k.k. Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale an den Prinzen Franz von und zu Liechtenstein mit dessen Exlibris und dem mont. Brief der Kommission. - Oberes Kapital eingerissen und dunkel verfärbt, Kanten etwas berieben.
€
350
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Das vormärzliche Wien in Wort und Bild.
Wien, Schroll, 1925.
116 SS. Mit 1 farbigen Titelbild und 247 schwarzweissen Abbildungen auf 132 Tafeln. Ohln.
(Katnr: 45355)
Exlibris, Vorsätze leicht gebräunt, Einbanddeckel an den Rändern leicht gebleicht.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wien und der Wienerwald. Wiener Becken, Semmering und Wachau.
Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1929.
3 Bll., 128 SS. Mit 84 Abbildungen, davon 8 in Farben- und Doppeltondruck sowie einer Karte. Ogln. mit OSchuber.
(Katnr: 72483)
Namensstempel a.d. Titelblatt.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Johann Thomas Trattner. Ein Großunternehmer im Theresianischen Wien.
Wien, Wiener Bibliophilen-Gesellschaft, 1952.
138 SS., 1 Bl. Mit einigen Abb. im Text und auf Tafeln. Ohpgmt.
(Katnr: 19221)
Nr. 193 von 200 hs. numerierten Exemplaren des Sonderdrucks für die Mitglieder der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. - Einband etwas berieben.
€
28
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Hernals.
Wien, Pichler, 2001.
189 SS., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Okart.
(Katnr: 22674)
Gutes Exemplar.
€
11
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Geschichte der zweyten türkischen Belagerung Wiens, bey der hundertjährigen Gedächtnißfeyer.
Wien, Sonnleithner, 1783.
8 Bll., 230 SS. Mit 1 gest. Faltplan, 1 gefalt. Kupfertafel, 2 Textkupfern und 1 gefalt. Tabelle (Ordre de Bataille). Ldr.bd. d. Zt. mit RSch. und RVerg.
(Katnr: 26798)
Erste und einzige Ausgabe. - Ohne die mehrfach gefaltete Belagerungsansicht von Wien (es ist nur ein kleiner Teil vorhanden). Einband berieben und etwas bestoßen, unteres Kapital restauriert, Rücken etwas brüchig. Teilweise leicht stockfleckig.
€
350
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Schätze Wiens.
Wien, Zsolnay, 1970.
285 SS., 1 Bl. Mit 32 Bildtafeln. Ogln.
(Katnr: 19214)
Leichter Kellergeruch.
€
11
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Roesnerkinder. Ein Stück Kunst- und Kulturgeschichte aus der Alt-Wiener Zeit.
Wien, Tempsky & Freytag, 1915.
504 SS. Mit zahlreichen Abbildungen. Oldr.bd. mit Deckel- und Rückenvergoldung und Goldschnitt.
(Katnr: 81064)
Carl (Karl) Roesner, (19. Juni 1804 Wien, - 13. Juli 1869 Steyr, Oberösterreich), Architekt, Stadtbaumeister, Sohn des Schauspielers und Sängers Anton Roesner (1771-1841; war 1823-1831 Professor für Gesang am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde). Studierte 1818-1824 an der Akademie der bildenden Künste (bei Peter Nobile) und war 1825-1830 beziehungsweise 1833-1835 Korrektor an der Architekurschule der Akademie. Während eines Rom-Stipendiums (1830-1833) schloss er sich dem Romantiker-Kreis, in Wien jenem um Clemens Maria Hofbauer an; er beschäftigte sich vorwiegend mit kirchlicher Baukunst. 1835-1865 war Roesner Professor der Architektur an der Akademie, 1848-1850 provisorischer Präsident der Akademie und 1850-1852 Vorsitzender der Akademieleitung; 1849-1851 war er Mitglied der Bau-Sektion des Gemeinderats, 1850 wurde er zur Ausarbeitung eines Stadterweiterungsplans aufgefordert, bei der Ringstraßenverbauung war er beratend tätig (1868 im Schiedsgericht zur Beurteilung der Museumsprojekte). Roesner war der Wegbereiter des romantischen Historismus in Wien. - Rücken etwas aufgehellt, Einband stellenweise berieben.
€
48
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Briefe über die wienerische Schaubühne. 4 Quartale in 2 Bänden.
Wien, Joseph Kurtzböck, 1768.
1 Bl., 230 SS.; 1 Bl., SS. 231 - 436; 1 Bl., SS. 437 - 846 (recte 850) SS. Mit 3 gest. Titelvignetten. Kl. 8°. Hldr.bde. d. Zt. mit Rsch. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 82220)
Holzmann-B. I, 6227a. - Goedeke IV, 525, 18 (nur 3. u. 4. Quartal). - Wernigg 2284. - Wurzbach XXXV, 330. - Diesch 1738. - Bodi 41 ff. - Sehr seltene und vollständige erste Ausgabe dieser Zeitschrift. Joseph Freiherr von Sonnenfels (1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; - 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung und des Josephinismus, Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften. Er unternahm erste literarische Versuche und machte sich zunächst (vergebliche) Hoffnungen auf eine Professorenstelle für Deutsche Literatur an der Universität Wien. 1763 zum Professor für "Polizey- und Kameralwissenschaft" der Universität Wien berufen, entfaltete Sonnenfels eine reiche publizistische Tätigkeit im Sinne der Aufklärung, die zum Teil auch literarische Belange berührte. So schrieb der junge Gelehrte Wochenblätter (Der Mann ohne Vorurtheil, 1765-1767) und versuchte, durch seine Briefe über die wienerische Schaubühne (Wien 1768, 4 Bände) zur Reform des Wiener Theaterlebens beizutragen, dessen künstlerischen und moralischen Zustand (Dominanz der Stegreifkomödie in Form der zotigen Hanswurstiade) er als verkommen kritisierte. Auf den Bühnen wurde er dafür verspottet. Auch wenn die kaiserliche Theaterzensur von 1790 maßgeblich politische Gründe hatte, trug Sonnenfels’ Kritik mit zu ihrer Einführung bei. Er setzt sich eindeutig für das bürgerliche Schauspiel ein und bezieht damit einen für seine Zeit sehr modernen Standpunkt. Der zum Bücherzensor ernannte Sonnenfels protestierte auch gegen eine Verschärfung der Zensurvorschriften. - Besitzvermerk von alter Hand auf dem vorderen Vorsatzblatt des ersten Bandes, Titelblätter des 2 und 3/4. Quartals vertauscht, vereinzelt minimal stock- oder wasserfleckig, Ecken leicht bestoßen, Gelenke und Kapitale etwas berieben, insgesamt gutes Exemplar.
€
980
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Döbling - Wiens 19. Bezirk in alten Fotografien.
Wien, Verlag Carl Ueberreuter, 2006.
94 SS., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Ill. Opbd.
(Katnr: 82242)
Rücken oben etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Hietzing - Wiens 13. Bezirk in alten Fotografien.
Wien, Verlag Carl Ueberreuter, 2006.
94 SS., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Ill. Opbd.
(Katnr: 82241)
Gutes Exemplar.
€
20
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Pfarre St. Othmar "Unter den Weissgärbern" und ihre Geschichte.
Wien, Selbstverlag der Pfarre, 1936.
67 SS. Mit 5 Bildtafeln. Okart.
(Katnr: 82254)
Einband vorne stellenweise gebräunt, das Papier des Textteiles ebenfalls gebräunt, sonst gut erhalten.
€
15
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Döbling. Zehn kulturhistorische Spaziergänge durch Wiens 19. Bezirk. Unterdöbling, Oberdöbling, das Cottageviertel, Grinzing, Sievering, Heiligenstadt, Nußdorf, Neustift am Walde und Salmannsdorf, Cobenzl und Kahlenberg, Leopoldsberg und Kahlenbergerdorf. 2. verbesserte Auflage.
Wien, Edition Volkshochschule, 2004.
229 SS., 1 Bl. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Okart.
(Katnr: 82474)
Leichte Gebrauchspuren.
€
28
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Kaisergruft bei den PP. Kapuzinern in Wien.
Wien, Othomar Kloiber, 1949.
80 SS. Mit 32 s/w Abbildungen auf Tafeln und 1 gefalt. Grundriss. Okart. mit OUmschlag.
(Katnr: 82559)
Gutes Exemplar.
€
11
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Ein Jahrhundert Votivkirche 1879-1979.
Wien, Verlag der Propsteipfarre Votiv, 1979.
49 SS., 5 Bll. Mit einigen Abbildungen. Ill. Obrosch.
(Katnr: 82620)
Einband berieben.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Landstraße - Wiens 3. Bezirk in alten Fotografien.
Wien, Verlag Carl Ueberreuter, 2006.
94 SS., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Ill. Opbd.
(Katnr: 82913)
Gutes Exemplar.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
|
|
 |
|
Startseite | Seitenanfang
Antiquariat Andreas Moser, Inh. Walter Klügel e.U. •
Helferstorferstrasse 3, 1010 Wien, AT
Tel.: +43 (0)1 535 53 17
•
office@antiquariat-moser.at
|
|
|
|