Online Katalog!
Werte Kunden und Geschäftspartner, Unser Geschäft ist bis 12.2.2023 geschlossen.
Online Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen, Walter Klügel
ACHTUNG: die meisten Bücher befinden sich nicht bei uns im Haus. Falls Sie einen Titel besichtigen wollen, bitte rufen Sie uns vorher an (01-535 53 17), oder schicken uns ein E-Mail. Danke.
China
Shan Shui. Die chinesische Landschaftsmalerei.
Wien, Andermann Vlg., 1943.
87 SS. Mit vier Farbtafeln und 68 Abbildungen im Text und auf Tafeln. Folio. Ohln.
(Katnr: 78504)
Besitzvermerk a.d. Titelbild verso, Vortitelblatt entfernt, Einband fleckig.
€
18
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Chinesisches Kunstgewerbe.
Berlin, Klinkhardt & Biermann, 1939.
247 SS., 3 Bll. Mit 207 Abbildungen im Text und 8 Tafeln. Ohln.
(Katnr: 55803)
Etwas locker im Bund, Einband leicht fleckig, Kanten etwas bestoßen.
€
20
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Om mani padme hum. Meine China- und Tibetexpedition 1925/28. 19.Aufl.
Leipzig, Brockhaus, 1940.
IX, 352 SS., 1 Bl. Mit 103 Abbildungen und Skizzen auf Tafeln und im Text sowie einer Übersichtskarte. Ogln.
(Katnr: 74340)
Papierbedingt leicht gebräunt, Einband etwas fleckig.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Wanderfahrten eines Kunstfreundes in China und Japan.
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1939.
507 SS. Mit 32 Bildbeigaben. Ogln.
(Katnr: 47321)
Rücken minimal gebleicht, ansonsten ordentliches Exemplar.
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Flucht des Großen Pferdes. 2.Aufl.
Leipzig, Brockhaus, 1936.
262 SS. Mit 117 Abbildungen und 1 Karte. Ogln.
(Katnr: 41106)
Einband minimal stockfleckig.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Flucht des Großen Pferdes. 6. Aufl.
Leipzig, Brockhaus, 1939.
262 SS., 1 l. Mit 117 Abbildungen und 1 Karte. Ogln. mit Oumschlag.
(Katnr: 72430)
Schutzumschlag rundum mit Randeinrissen und kleineren Fehlstellen, das Buch selbst sauber.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Kunst Chinas, Japans und Koreas.
Potsdam, Athenaion, 1929.
198 SS. Mit 12 Tafeln und zahlr.Textabbildungen. 4°. Ohln.
(Katnr: 66212)
Sauberes Exemplar.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Von Chinas Göttern. Reisen in China.
München, K. Wolff, 1920.
259 SS., 1 Bl. Mit 80 Bildtafeln. Gr. 8°. Ogln.
(Katnr: 77102)
Etwas locker im Bund, Vorsätze im Bug mit Klebesteifen verstärkt.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Von Chinas Göttern. Reisen in China.
München, K. Wolff, 1920.
259 SS., 1 Bl. Mit 80 Bildtafeln. Gr. 8°. Ogln.
(Katnr: 77436)
Einband leicht verstaubt.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Aus der Geschichte des Hofes von Tsin.
Wien, Gerold, 1876.
76 SS. Obrosch.
(Katnr: 72356)
Aus dem Dezemberhefte des Jahrgangs 1875 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze leicht bestoßen, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
25
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Darlegungen aus der Geschichte des Hauses Sui.
Wien, Gerold, 1881.
82 SS. Obrosch.
(Katnr: 72354)
Aus dem Jahrgange 1880 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze mit kleiner Fehlstelle, Stempel a.d. vord. OUmschlag, Umschlag rundum etwas bestoßen, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Lebensverlängerungen der Männer des Weges.
Wien, Staatsdruckerei, 1870.
66 SS. Obrosch.
(Katnr: 72359)
Aus dem Junihefte des Jahrgangs 1872 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze leicht bestoßen, Stemepel a.d. Titelblatt, Umschlag gebräunt und rundum mit kleineren Fehlstellen, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Ueber einige chinesische Schriftwerke des siebenten und achten Jahrhunderts n. Chr.
Wien, Gerold, 1879.
82 SS. Obrosch.
(Katnr: 72353)
Aus dem Jännerhefte des Jahrganges 1879 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze mit kleiner Fehlstelle, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Ueber einige Kleidertrachten des chinesischen Altertums. um die Zeiten der südlichen Sung.
Wien, Gerold, 1872.
78 SS. Obrosch.
(Katnr: 72358)
Aus dem Junihefte des Jahrgangs 1872 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze leicht bestoßen, etwas stockfleckig, rechte obere Ecke des vord. Umschlages mit kleiner Fehlstelle, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Ungewöhnliche Erscheinungen und Zufälle in China um die Zeiten der südlichen Sung.
Wien, Gerold, 1875.
82 SS. Obrosch.
(Katnr: 72357)
Aus dem Februarhefte des Jahrgangs 1875 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze leicht bestoßen, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Zur Geschichte der Aufstände gegen das Haus Sui.
Wien, Gerold, 1878.
80 SS. Obrosch.
(Katnr: 72355)
Aus dem Dezemberhefte des Jahrgangs 1877 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. - Vgl. Wurzbach XXII, 193 f. - August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlsbad; - 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.- Schwänze leicht bestoßen, Stempel a.d. vord. OUmschlag, unaufgeschnittenes Exemplar.
€
35
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Die Weisheit der Kunst. Chinesische Steinabreibungen.
Leipzig, Insel, 1963.
185 SS. Mit 125 Abbildungen. 4°. Ill.Ogln. mit OSchuber.
(Katnr: 60731)
Sarkowski 1253. - Als Blockbuch gebunden. - Schuber beschädigt.
€
32
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
Der Ölhändler und die Blumenkönigin. Aus dem chinesischen Urtext übertragen von Walter Strzoda.
München, Hyperion, 1920.
176 SS. Titelumrahmung von Emil Preetorius und einigen Bildbeigaben nach chinesischen Holzschnitten. Kl. 8°. Ill.Opbd.
(Katnr: 47329)
Die Erzählung "Wie ein einfacher Ölhändler der Blumen Königin für sich allein gewann" ist der chinesischen Novellensammlung "Djin-Gu Tji-Guan" entnommen. - Rücken nachgedunkelt, Kanten etwas bestoßen und Einband leicht verstaubt.
€
13
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
China - Kunst und Kultur. 2. Aufl.
Freiburg, Herder, 1982.
635 SS. Mit über 1000 Illustrationen, darunter 180 vierfarbige Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. 4°. Ogln.bd. mit OUmschlag und Schuber.
(Katnr: 55670)
Prachtvoller Kunstband!
€
44
Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
|