 |
Online Katalog!
Werte Kunden und Geschäftspartner, Unser Geschäft ist bis 10.03.2025 geschlossen.
Online Bestellungen werden schnellstmöglich bearbeitet. Mit freundlichen Grüßen, Walter Klügel
ACHTUNG: die meisten Bücher befinden sich nicht bei uns im Haus. Falls Sie einen Titel besichtigen wollen, bitte rufen Sie uns vorher an (01-535 53 17), oder schicken uns ein E-Mail. Danke.
€
75
Ecole de Cavalerie contenant la connoissance, l'instruction et la conversation du cheval. Faksimiledruck der Ausgabe Paris 1733.
Hildesheim und New York, Olms Presse, 1974.
7 Bll., 276 SS., 4 Bll. Mit zahlreichen Abbildungen. OKunstleder mit OUmschlag.
(Katnr: 29734)
Dem Nachdruck liegt das Exemplar der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zugrunde. Das Format des Nachdrucks ist kleiner als das der Vorlage. - Schutzumschlag berieben und mit zwei kleinen geklebten Randeinrissen. Schnitt und Vorsätze stockfleckig, die weißen Ränder innen teilweise etwas stockfleckig, Lagergeruch.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
380
Herold - Fachblatt für Pferdezucht und Pferdesport. 21. Jahrgang. Hefte Nr. 1 - 107.
München-Daglfing, 1951.
Pro Heft zwischen 2 und 8 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Folio. Hln.bd. d. Zt.
(Katnr: 26131)
Komplett gebundener Jahrgang der selten im Handel auffindbaren Pferdesport-Zeitung. - Die ersten neun Hefte im Format noch etwas kleiner. Die meisten Hefte mit Faltspuren und Poststempel vom Versand. Einige Anstreichungen und Randeinrisse, papierbedingt etwas gebräunt. Einband berieben, Ecken und Kanten bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
20
Hippologische Fragen und Antworten. Neunte, vielfach verbesserte und erweiterte Auflage.
Wien, Verlag von Seidel & Sohn, 1917.
161 SS. Mit einem Titelbild und 90 Abbildungen auf XIII Falttafeln. Okart.
(Katnr: 26395)
Einband etwas berieben und angestaubt, Besitzvermerk auf dem Vorderdeckel. Bis Seite 18 einige Unterstreichungen mit Buntstift.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Tausend Höhenangaben. 3. Aufl.
Wiener Neustadt, Selbstverlag des Verfassers, 1892.
75 SS., und Inseratenteil. Mit gefalt. Titelbild und 29 Ansichten in Holzstich. Ohln.
(Katnr: 78660)
nth. im Anzeigenteil zahlr. tlw. ganzs. Holzstiche ("aus den Ateliers von Orell-Füssli in Zürich und Styria in Graz") von Admont, Gstatterboden, Graz, Hallermauern, Kaiserau, Mühlau, Schloss Röthelstein bei Admont, Riegersburg, Andritz-Ursprung, St. Christoph am Arlberg, Schloss Eggenberg bei Graz, Heiligenblut mit dem Großglockner, Judendorf-Straßengel, Vitznau u.a. - Etwas locker im Bund, Stempel a.d. Titelblatt, Ecken etwas bestoßen, Kanten leicht berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Bilder - Atlas zur Geographie von Europa. Mit beschreibendem Text von Alois Geistbeck.
Leipzig, Bibliographisches Institut, 1897.
184 SS., 6 Bll. Mit 233 Holzschnitten nach Photographien und nach Zeichnungen von E.T. Compton, Th.v. Rckenbrecher, H.L. Heubner, E. Heyn, G. Mützel, K. Oenike, O. Schulz, O. Winkler u.a. Ogln.
(Katnr: 45400)
Stempel a.d. Titelblatt, Vorsätze und Titelblatt etwas stockfleckig, Papierschildchen am Rücken, Kanten etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
120
Handbuch der alten Erdbeschreibung zum Gebrauch der eilf größern Danvillischen Landkarten aus den besten Quellen verfaßt. Teil 1 und 2 in 3 Bänden.
Nürnberg, Weigel- und Schneiderische Buchhandlung, 1784.
XIV, 398 SS.; X, S. 399 - 806, 30 Bll.; 4 Bll., 272 SS., XIII SS., 5 Bll., LXXX, VI SS., S. 119 - 164 Hldr.bde.d.Zt. mit 2 Rsch.
(Katnr: 47985)
"Gleichzeitig auf Deutsch und auf Lateinisch erschienene Erläuterung zu den Landkarten der Alten Welt von DÁrville, die separat erschienen und hier nicht beigegeben sind. Vorliegend: Band 1/I: Europa; Band 1/II: Europa; Band 2/I: Von Asien; Band 2/II: Africa und Ägypten. - Besitzvermerke a.d. Titelblättern, Exlibris, Stempel a.d. Frontispiz verso, durchgehend etwas stockfleckig, Ecken und Kanten stärker berieben und bestoßen. - Es fehlt das Kapitel über Ägyten!
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
350
Beschreibung der Erde, nach ihrer natürlichen Beschaffenheit, ihren Erzeugnissen, Bewohnern und deren Wirkungen und Verhältnissen, wie sie jezt sind. Ein Hand- und Lesebuch für jeden Stand. Später mitherausgegeben von W. Pahl und K. Paff. 3 in 5 Bände.
Stuttgart, Schweizerbart, 1832 - 1837.
ca. 4600 SS. Mit zus. 4 gest. Tafeln (davon 3 gefalt. u. 1 doppelblattgr.) sowie 2 mehrf. gefalt. Tabellen. Rote Hldr.bde.d.Zt. mit Rt. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 77212)
Bautz II, 968 - 970. - ADB L, 417 ff. - Umfangreiche Erd- und Völkerkunde mit Gesamtregister im 3 Band. - Stellenweise gebräunt und stockfleckig, Namenszug von alter Hand a.d. Vorsatzblatt von Band 1, Ecken etwas bestoßen, Kanten leicht berieben, dekoratives Exemplar.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
35
Geographie elementaire par Mr. F.O.M.B.a.N. Second edition.
Bern, Abraham Wagner, 1761.
Titel, 128 SS. Pbd.d.Zt.
(Katnr: 48729)
Geographie in Frage und Antwort. - Papierbedingt minimal gebräunt, Kanten leicht berieben, ordentliches Exemplar.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
58
Europa. Eine allgemeine Landeskunde. Herausgegeben von Wilhelm Sievers.
Leipzig, Bibliographisches Institut, 1894.
X, 635 SS. Mit 166 Abbildungen im Text, 14 Kartenbeilagen und 28 Tafeln in Holzschnitt und Chromolithographie von E.T. Compton, Th. Eckenbrecher, H.L. Heubner, E. Heyn u.a. Hldr.bd.Zt. mit Rt. und etwas Rückenvergoldung.
(Katnr: 45402)
Stempel a.d. Titelblatt, Einband etwas berieben, Kanten bestoßen, Papierschildchen a.d. Rücken.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
44
Geographisches Handbuch zu Andrees Handatlas mit besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und statistischen Verhältnisse. Unter Mitwirkung von R. Credner, A.v. Danckelman, O. Drude u.a. 3. völlig neu bearb. Aufl.
Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1899.
XII, 994 SS. Mit 171 Kärtchen und Figuren im Text. Gr. 8°. Ohldr. mit Rückenvergoldung.
(Katnr: 33142)
Rücken berieben, Kanten bestoßen, Vorsatzblatt hinten mit Felstelle, beide Vorsätze geklebt, Gebrauchsspuren.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
98
Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte. 4. Aufl., neu bearbeitet von J.P. Kirsch. 3 Bände.
Freiburg, Herder, 1902/1909.
XIII, 722 SS.; XI, 1104 SS.; XII, 1175 SS. Mit 3 mehrf. gefalt. Kartenbeilagen. Gr. 8°. Priv.Hpgmt.bde. mit 3 Rsch. und leichter Rückenvergoldung sowie beigeb. OUmschlägen.
(Katnr: 59996)
Zarte Anmerkungen a.d. Titelblatt verso, Einbände leicht fleckig, Rückenschilder minimal berieben, Band 2 am oberen Kapital mit kleinem Einriss, unteres Kapital etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
120
Anleitung, wie Studiosi Theologiae und angehende Prediger in den Herzogthümern Schleswig und Holstein Königl. Antheils, die herausgekommene Landes-Herrschaftliche Kirchen-Verordnung Rescripten etc. zur Wahrnehmung ihrer Pflichen, sich bekant machen können. Anjetzo zum dittenmal vermehret, und mit vielen Anmerkungen erläutert.
Flensburg, Serringhausen, 1768.
6 Bll., 340 SS. Ldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 64469)
Durchschossenes Exemplar! Jede Leerseite von alter Hand beschrieben. Ecken und oberes Kapital bestoßen, Einband berieben, Schließe fehlt, Gebrauchsspuren.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
32
Forschungen und Denkwürdigkeiten aus der alten und neuen Geschichte. Ein Buch für Wißbegierde und zur Belehrung. 2 Bände geb. in 1.
Wien, Mechitaristen, 1833.
314 SS., 3 Bll.; 301 SS., 2 Bll. Hln.bd.d.Zt.
(Katnr: 44350)
Herausgegeben aus einer reichen Sammlung von Schriften zur Vorzeit des Paters Menochius, Priester der Gesellschaft Jesu in Italien. Enthält u.a.: Über einige Gegenstände der heil. Schriften des alten Bundes und besondere Gebräuche des israelitischen Volkes; Denkwürdigkeiten aus dem Heidenthum; Über Armuth, Mäßigkeit und andere häusliche Tugenden; Beispiele wundersamer Tugenden aus dem Leben frommer und heiliger Menschen; Einiges aus der Geschichte des neuen Bundes; Von verschiedenen Erscheinungen, Wundern, Gesichten, Träumen und anderen übernatürlichen Dingen etc. - Vereinzelt gering stockfleckig, Einband berieben, Kanten bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
44
Albertus Magnus. Sein Leben und seine Wissenschaft. Nach den Quellen dargestellt.
Regensburg, Manz, 1857.
XVI, 386 SS., 1 Bl. Mit gest. Porträt und 2 Kunstblättern (Casel und Lehrstuhl) in Farbendruck. Gr. 8°. Hln.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67496)
Stempel a.d. Vorsatz und Titelblatt, vereinzelt minimal stockfleckig, Kanten berieben, Rücken gebleicht, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
40
Leben des heiligen Bischofs und Kirchenlehrers Alfonsus Maria von Liguori. 2 Bände.
Regensburg, Pustet, 1887.
VIII, 544 SS.; 2 Bll., 556 SS. Mit einem Bilde des Heiligen in Stahlstich. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67518)
Alfonso Maria de Liguori (* 27. September 1696 in Marianella bei Neapel; - 1. August 1787 in Pagani bei Salerno) war ein italienischer Jurist, Moraltheologe, Bischof und Ordensgründer, der heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erhoben wurde. - Mehrfach gestempelt, papierbedingt leicht gebräunt, Kanten etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
36
Leben des heiligen Bischofs und Kirchenlehrers Alfonsus Maria von Liguori. 2 Bände.
Regensburg, Pustet, 1887.
VIII, 544 SS.; 2 Bll., 556 SS. Mit einem Bilde des Heiligen in Stahlstich. Hln.bde.d.Zt.
(Katnr: 67522)
Alfonso Maria de Liguori (* 27. September 1696 in Marianella bei Neapel; - 1. August 1787 in Pagani bei Salerno) war ein italienischer Jurist, Moraltheologe, Bischof und Ordensgründer, der heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erhoben wurde. - Mehrfach gestempelt, papierbedingt leicht gebräunt, Vorsätze leicht stockfleckig, Kanten und Einbanddeckel etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
17
Leben des P. Balthasar Alvarez, Priesters der Gesellschaft Jesu. Aus dem Französischen übersetzt von Georg Möller.
Münster, Aschendorff, 1859.
VIII, 359 SS. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 67526)
Balthazar Alvarez (1533 - 25. Juli 1580) war ein spanischer katholischer Mystiker und war der geistliche Leiter von St. Teresa . Alvarez wurde geboren Cervera , Spanien, im Jahr 1533 von einer adeligen Familie. - Etwas locker im Bund, Vorsatz- und Titelblatt gestempelt, durchgehend etwas gebräunt, Einband rundum berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Geschichte des heiligen Ambrosius. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Bittl.
Freiburg, Herder, 1873.
XXXV, 476 SS. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67511)
Der heilige Ambrosius, Erzbischof von Mailand - Gedenktag ist der 7. Dezember. * 340 ? - am 4. April 397. - Der heilige Ambrosius, eines der größten Lichter der Kirche, und wegen der Lieblichkeit seiner Schriften, "der honigfließende Lehrer" genannt, ist eine glänzende Zierde unserer heiligen katholischen Kirche. Es läßt sich von ihm mit Wahrheit sagen, was der göttliche Heiland einst von Johannes dem Täufer gesagt: "Er war ein brennendes, leuchtendes Licht!". - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, papierbedingt etwas gebräunt, Kanten leicht berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Lebensgeschichte des heiligen Antonius von Padua. Aus dem Flämischen von G. Simar.
Regensburg, Manz, 1876.
XII, 212 SS. Mit 1 gest. Titelbild. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67512)
Antonius von Padua - * 15. August 1195 in Lissabon; - 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), oft auch Antonius von Lissabon genannt, war ein portugiesischer Franziskaner, Theologe und Prediger. Er ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche. - Papierbedingt etwas gebräunt, mehrfach gestempelt, Kanten etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
30
Leben der ehrwürdigen Dienerin Gottes Mutter Magdalena Sophia Barat und Gründung der Gesellschaft des heiligsten herzens Jesu. Mit einem Vorwort von Otto Zardetti. 2 Bände.
Regensburg, Pustet, 1880.
XLVIII, 484 SS.; 1 Bl., 492 SS. Mit 1 Porträt. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66374)
Erste Ausgabe. - (Magdalena) Sophie Barat (* 13. Dezember 1779 in Joigny in Burgund; - 25. Mai 1865 in Paris) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Coeur-Schwestern, der als Erziehungsorden bekannt wurde. Heute gehören dem Sacré-Coeur-Orden knapp 3000 Schwestern in 41 Ländern an. Immer noch kümmern sie sich im Wesentlichen um die Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen. Magdalena Sophie Barat wurde 1908 selig- und 1925 heiliggesprochen. - Stempel a.d. Titelbild verso sowie dem Vorsatz- und Titelblatt, Ecken etwas berieben, oberes Kapital von Band 1 leicht eingerissen, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckeln.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben der ehrwürdigen Dienerin Gottes Mutter Magdalena Sophia Barat und Gründung der Gesellschaft des heiligsten herzens Jesu. Mit einem Vorwort von Otto Zardetti. 2. verb. Aufl.
Regensburg, Pustet, 1884.
LVI, 735 SS. Mit 1 Porträt. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66373)
(Magdalena) Sophie Barat (* 13. Dezember 1779 in Joigny in Burgund; - 25. Mai 1865 in Paris) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Coeur-Schwestern, der als Erziehungsorden bekannt wurde. Heute gehören dem Sacré-Coeur-Orden knapp 3000 Schwestern in 41 Ländern an. Immer noch kümmern sie sich im Wesentlichen um die Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen. Magdalena Sophie Barat wurde 1908 selig- und 1925 heiliggesprochen. - Stempel a.d. Titelbild verso und dem Titelblatt, Ecken etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
240
Exposito epistolarum ex diversis opusculis Sancti Augustini. Opus studiosis omnibus, maxime diuini verbi praeconibus necessarium. Aditta sunt eiusdem Beda Venerabilis commentaria in acta Apostolorum, in Epistolas catholicas SS. Jacobi, Petri, & Joannis,m itemque in Apocalipsim.
Paris, George Josse, 1649.
3 Bll., 1 w. Bl., 531 (rect 501) SS. Mit gest. Titelvignette. Folio. Hldr.bd.d.Zt. mitRsch.
(Katnr: 71103)
Beda Venerabilis (672/673 bei Wearmouth in Northumbria; - 26. Mai 735 im Kloster Jarrow) war ein angelsächsischer Benediktinermönch, Theologe und Geschichtsschreiber. Beda Venerabilis gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Frühmittelalters. Seine Schriften werden der northumbrischen Renaissance zugeordnet. Er hat mit seinen Schriften nahezu sämtliche Wissensgebiete der damaligen Zeit abgedeckt und in vielen Fällen Werke verfasst, die für lange Zeit kanonische Geltung erlangten. Hier von Beda dem Ehrwürdigen zusammengestellter Kommentar zu den Paulusbriefen, gezogen aus verschiedenen Schriften des hl. Augustinus. - Durchgehend etwas stockfleckig, stellenweise stärker gebräunt und wasserfleckig, Ecken bestoßen, Rücken stärker berieben sowie kleinere Wurmspuren auf denselben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
88
Casus conscientiae de mandato olim eminentissimi S.R.E. Cardinalis Prosperi Lambertini...... deinde sanctissimi D.N. Papae Benedicti XIV. propositi ac resoluti. 4 Bände in 1 (Hauptwerk und Appendix 1 - 3).
Tyrnau, Typis Collegii Academici S.J., 1766/1768.
480 SS., 6 Bll.; 288 SS., 4 Bll.; 156 SS., 4 Bll.; 226 SS., 2 Bll. Ldr.bd.d.Zt. mit Rsch.
(Katnr: 52459)
Vgl. Wetzer-W. II, 317 ff. - Prospero Lambertini, seit 1740 Papst Benedikt XIV., war zuvor Kanonist und später Erzbischof von Bologna. Sein hier vorliegendes Hauptwerk bringt die ihm während seiner Amtszeit vorgelegten und von ihm nach Kirchenrecht beantworteten Gewissensentscheidungen in chronologischer Folge. - Besitzvermerk a.d. Titelblatt, die ersten 3 Blätter mit kleinem Löchlein, durchgehend leicht stockfleckig, Ledereinband minimal berieben, ansonsten gutes Exemplar.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
120
Scriptores Ordinis S. Benedicti qui 1750 - 1880 fuerunt in Imperio Austriaco - Hungarico.
Wien, Woerl, 1881.
XXIX, 600 SS. 4°. Hldr.bd.d.zt. mit Rt. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 69918)
Umfangreiche Personalbibliographie mit allen Veröffentlichungen der genannten Personen zwischen 1750 und 1880. - Stempel a.d. Titelblatt, Ecken und Rücken etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben des heiligen Ludwig Bertrand aus dem Orden des heiligen Dominicus, Apostels von Neu-Granada. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von M.v. Widek.
Graz, Moser, 1888.
XII, 416 SS. Mit 1 Titelbild und einigen Textillustrationen. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66367)
Luis Beltrán Exach (* 1. Januar 1526 in Valencia, Spanien; - 9. Oktober 1581), auch bekannt als Ludwig Bertrand, ist ein spanischer Heiliger aus dem Orden der Dominikaner. Er wurde 1691 von Papst Clemens X. heiliggesprochen. - Er trat 1544 in den Konvent der Dominikaner in Valencia ein. Wie viele andere Dominikaner ging er als Missionar nach Amerika, wo er nach seiner Landung in Cartagena de Indias in der Region des unteren Río Magdalena tätig war. 1568 wurde er zum Prior des Konvents von Santo Domingo in Santa Fe de Bogotá. - Mehrfach gestempelt, Ecken bestoßen, Kanten berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
120
Enchiridion Martini Bironii Padani Episcopi Weszprimiensis, de Fide, Haeresiarchis, ac eorum asseclis, in genere de Apostatis [...] contra Dissipatores Catholicae Ecclesiae editis. Diotrephi seu Acatholicis in Hungaria commorantibus [...] exhibitum.
Raab, Gregor Johann Streibig, 1750.
6 Bll, 208 SS., 8 Bll. Pbd. d. Zt.
(Katnr: 26457)
Wurzbach I, 408f. - Erste Ausgabe. - Einband etwas berieben und bestoßen und mit einigen Wurmlöchern. Wurmspuren von Beginn bis Seite 54, wenige Blätter davon mit Textberührung.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
38
Historia doctrinae protestantium, in religionis materia, continuis mutationibus, contradictionibus, innovationibus, variatae & fluctuantis, gallice edita. Latine primum succinctius edita Herbipoli, MDCCXVIII. 2 Bände in 1.
Tyrnau, Leopold Berger, o.J. (um 1770).
1 Bl., 156 SS.; 1 Bl., 142 SS. Ldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 49357)
Die französische Originalausgabe dieser bedeutenden theologischen Kampfschrift gegen die protestantische Kirche erschien bereits 1688 in Paris. - Vereinzelt leicht stockfleckig, oberes Kapital etwas beschädigt, Einband berieben, Papierschildchen a.d. Rücken.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
66
Le malheur du du monde.
Paris, Claude Herissant, 1769.
XVI, 387 SS., 2 Bll. Ldr.bd. d. Zt. mit RSch. und RVergoldung.
(Katnr: 26401)
Einband etwas berieben und mit kleinem Wurmloch am Rücken. Bibliotheksmarke auf dem Hinter- und Innendeckel. Besitzvermerk auf dem vorderen Vorsatz- und dem Titelblatt. Einige alte Anstreichungen und Anmerkungen mit Tinte. Breitrandiges Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Ledereinband.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
15
Kontroverslexikon Christentum - Marxismus-Leninismus.
Wien, Brüder Hollinek, 1984.
4 Bll., 176 SS. Ogln. mit OUmschlag
(Katnr: 38441)
Schutzumschlag etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
280
Leben der Väter und Märtyrer nebst anderer vorzüglichen Heiligen, ursprünglich in englischer Sprache verfaßt. Nach der französischen Uebersetzung von Godescard für Deutschland bearbeitet und sehr vermehrt von Dr. Näß und Dr. Weis. 2. unveränderte (Band 1 - 6) und Reg.Bd. sowie 1. Aufl. 20 Bände und Reg.Bd. in zusammen 21 Bänden.
Mainz, Müller (Band 1, 7-20) und Kirchheim, Schott und Thielmann, 1838/1824/1853.
Uniforme Hldr.bde.d.Zt. mit Rt. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 67291)
Vorsatz- und Titelblätter jeweils mehrfach gestempelt. jeder Band mit kleinem Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, durchgehend mehr oder weniger stockfleckig, letzte Lage bei Band 19 und 20 verbunden, jedoch vollständig, Ecken bestoßen, Kanten und Rücken leicht berieben, dekorative Reihe.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
88
Leben des heiligen Josephs Calasanz von der Mutter Gottes, Stifters der frommen Schulen bey dessen feyerlicher Heiligsprechung in einem historischen Auszuge in wälscher Sprache, und bey deren Begängniß nach der römischen Auflage in das deutsche übersetzt von P. Christoph Koch.
Wien, Trattner, 1768.
7 Bll., 353 SS. Ldr.bd.d.Zt. mit Rsch.
(Katnr: 66496)
Seemann 1895. - Bohatta III, 37237. - Giese 939. - Joseph von Calasanz (um 1556 - 1648) gründete 1597 die erste öffenliche, unentgeltliche Volksschule Europas. - Mehrfach gestempelt, durchgehend stock- oder braunfleckig, Einband berieben, oberes Kapital durch wurmfraß beschädigt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel; es fehlt das gest. Front!
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Das katholische Deutschland im sechzehnten Jahrhundert oder Der selige Canisius.
Wien, Mechitaristen, 1866.
V, 582 SS., 1 Bl. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66251)
Petrus Canisius (auch Kanisius/Kanijs/Kanîs) (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern als Pieter Kanijs; - 21. Dezember 1597 in Freiburg, Schweiz), Heiliger und Kirchenlehrer, war ein Theologe und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, der erste niederländische Jesuit und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation. Auf ihn gehen die ersten katholischen Katechismen zurück. - Vorsatz- und Titelblatt gestempelt, Titelblatt etwas gebräunt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Kanten und Rücken leicht berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
38
Geschichte der heiligen Johanna Franziska von Chantal und des Ursprungs des Ordens von der Heimsuchung. Nach der dritten Auflage aus dem Französischen übersetzt. 2 Bände.
Freiburg, Herder, 1872.
VI, 555 SS.; VI, 552 SS. Mit einem gest. Bildnis der Heiligen. HSchwarze Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66383)
Johanna Franziska Frémyot von Chantal (* 23. Januar 1572 in Dijon; - 13. Dezember 1641 in Moulins) war die Ehefrau von Christophe Rabutin de Chantal, Mutter von sechs Kindern, geistliche Freundin des heiligen Franz von Sales und Mitbegründerin der Schwestern von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen). Sie ist eine Heilige der katholischen Kirche. - Vorsatz- und Titelblatt gestempelt, ebenso das Porträt verso, vereinzelt leicht braunfleckig, Kanten berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Der christliche Reisegefährte. 5. Aufl.
Wien, Strauß, 1840.
1 Bl., 422 SS., 4 Bll. Mit gest. Front und 1 Kupfertafel. Kl. 8°. Ldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 74285)
Vereinzelt leicht stockfleckig, Einband rundum etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
35
Heidenthum und Judenthum. Vorhalle zur Geschichte des Christenthums.
Regensburg, Manz, 1857.
XXIV, 885 SS. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 77868)
Erstausgabe. - Johann Joseph Ignaz, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg; - 10. Januar 1890 in München), war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche. - Mit eingeklebten gest. Porträt des Verfassers, Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, hinteres Vorsatzblatt von alter Hand beschrieben, vereinzelt leicht stockfleckig, Ecken und Kanten berieben, Bibliotheksschildchen am Einband.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
18
Kirche und Kirchen, Papstthum und Kirchenstaat. Historisch-politische Betrachtungen.
München, Literarisch-artistische Anstalt, 1861.
XLIII, 684 SS. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 78194)
Erstausgabe. - Johann Joseph Ignaz, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg; - 10. Januar 1890 in München), war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, durchgehend etwas stockfleckig, Kanten und Rücken berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
20
Ignaz von Döllinger. Eine Charakteristik. 2. verm. Aufl.
Innsbruck, Rauch, 1892.
XIII, 600 SS. Mit 1 Titelbild. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 66230)
Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblat, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Ecken und Rücken berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
98
Das Privilegirte Dreßdnische Gesang - Buch, wie solches so wohl in der Churfl. Sächsis. Schloß - Capell,... 4 Teile in 1 Band.
Dreßden (Dresden), Friedrich Hekeln, 1734.
5 Bll., 629 SS., 11 Bll.; 128 SS.; 91 SS., 2 Bll.; 132 (statt 167?) SS. Mit 2 Front. Ldr.bd.d.Zt. mit 2 Schließen
(Katnr: 81437)
Beigebunden: Tägliche Kirchen-Andachten, welche dem [.] Dreßdnischen Gesang-Buche zu mehrerer Andacht beygefüget. - Der gantze Psalter des hocherleuchteten Königes und Propheten Davids verdeutscht durch Martin Luthern,.... - Episteln und Evangelia,.. - Besitzvermerk von alter Hand (dat. 1760) a.d. Vorsatzblatt, vereinzelt leicht stockfleckig, Gelenke leicht berieben, im letzten Band fehlen am Schluß ca. 16 Blätter!!!!!!!!!!
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
32
Das Leben des heiligen Franziskus von Assisi. Nach der neuesten Ausgabe deutsch bearbeitet von Carl B. Reiching.
Regensburg, Manz, 1855.
XX, 505 SS. Mit 1 gest. Titelbild. Hldr.bd.d.zt. mit Rt.
(Katnr: 66245)
Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis gebürtig Giovanni Battista Bernardone; * 1181/1182 in Assisi, Italien; - 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner). Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Der hl. Franziskus lebte nach dem Vorbild Jesu Christi (sogenannte Imitatio Christi), wie er selbst sagte, das Evangelium sine glossa (das heißt, ohne Hinzufügungen oder Veränderungen). Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten an, was zur Gründung der Minderen Brüder führte, deren Orden rasch wuchs. Franziskus war auch Mitbegründer der Klarissen. Trotz großer Widerstände während der ersten Jahre seines Wirkens wurde er von der katholischen Kirche schon zwei Jahre nach seinem Tode heiliggesprochen. - Titelbild verso, Vorsatz- und Titelblatt gestempelt, vereinzelt minimal stockfleckig, stellenweise leichte Bleistiftanstreichungen, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Kanten etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben des heiligen Franz von Sales, Stifters des Ordens von der heimsuchung Mariens, der heiligen Johanna Franzisca von Chantal und ihrer ersten Ordensschwestern. 2 Bände.
Schaffhausen, Hurter, 1860.
2 Bll., 415 SS.; VIII, 434 SS. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66246)
Franz von Sales (François de Sales) (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; - 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer. Er ist der Patron der Schriftsteller, Journalisten, der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. - Mehrfach gestempelt, papierbedingt gebräunbt und stellenweise stockfleckig, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Rücken leicht berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben des heiligen Franz von Sales, Fürstbischof von Genf. Nach dem Französischen des Herrn Haman bearbeitet von Dr. Lager. 2. verb. Aufl.
Paderborn, Bonifacius-Druckerei, 1903.
IV, 710 SS., 1 Bl. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 66244)
Franz von Sales (François de Sales) (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; - 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer. Er ist der Patron der Schriftsteller, Journalisten, der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, vereinzelte, leichte Bleistiftanstreichungen, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Kanten berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
48
Leben und Briefe des heiligen Franciscus Xaverius, Apostels von Indien und Japan. 2 Bände in 1.
Regensburg, Manz, 1877.
XX, 482 SS.; XV, 400 SS. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66243)
Francisco de Xavier (auch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; - 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als Heiliger Franz Xaver, war einer der Wegbereiter christlicher Mission in Asien und Mitbegründer der Gesellschaft Jesu. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Kanten etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
45
Geist des hl. Franziskus Seraphikus dargestellt in Lebensbildern aus der Geschichte des Kapuzinerordens. Band 2 betitelt: St. Franziskus-Rosen. Missions- und Lebensbilder aus der Geschichte des Kapuziner-Ordens zunächst im 17. Jahrhundert. - Band 3: Seraphisches Immergrün. Missions- und Lebensbilder....... im 18. Jahrhundert. 3 Bände.
QAugsburg, Kranzfelder, 1876/1882.
4 Bll., 362 SS., 1 Bl.; 4 Bll., 478 SS., 1 Bl.; 3 Bll., IV, 339 SS. Mit 1 Titelbild. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67401)
Vorsatz- und Titelblätter gestempelt, papierbedingt etwas gebräunt, Rücken stärker fleckig und berieben, ebenso die Lederecken, kleines Bibliotheksschildchen a.d. Rücken und d. vord. Einbanddecken.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
20
Lese- und Gebethbuch für Katholiken. 4. Aufl.
Wien, Strauß, 1823.
526 SS., 3 Bll. Mit gest. Frontispiz. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.
(Katnr: 74412)
Vereinzelt minimnal stockfleckig, Kanten rundum etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
32
Christkatholisches, neu eingerichtetes,....Unterrichtungsbuch, oder kurze Auslegung aller sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien,.... Festtäglicher Theil. Neue, mit den Episten und Evangelien auf alle Tage in der Fasten verm. Aufl.
Augsburg, Nicolaus Doll, 1826.
XVI, 472 SS. Mit gest. Front. Pbd.d.Zt.
(Katnr: 42755)
Durchgehend leicht stockfleckig, Einband rundum berieben, Kanten bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
58
Katholisches Unterrichts- und Erbauungsbuch, oder kurze Auslegung aller sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien,.... Herausgegeben von Franz Xaver Steck. Neuer unveränderter Abdruck der zweiten, abermals verm. u. verb. Aufl. 2 Teile in 1 Band.
Tübingen, Laupp und Wien, Braumüller, 1845.
XXIV, 776 SS. Mit 1 farb. lithogr. Titelblatt und 2 Stahlstichen. Blindgepr. Ldr.bd.d.Zt. mit dezenter Deckel- und Rückenvergoldung, Rückentitel., Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt.
(Katnr: 41816)
Durchgehend leicht stockfleckig, etwas locker im Bund, Rücken und Kanten berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
88
A Concordance to the Septuagint and the other Greek Versions of the Old Testament (including the Apocryphal Books). Vol. I, II & Supplement in 2 volumes.
Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA), 1954.
VI SS., 1 Bl., 696 SS.; 2 Bll., SS. 697-1504; 2 Bll., 272 SS. Ogln.bde. mit RSch.
(Katnr: 25599)
Oberes Kapital von Band II mit kleinem Einriß, Schnitt etwas angeschmutzt, einige Anstreichungen, Einbände stellenweise gering berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
58
Handbuch der Geschichte des Franziskanerordens.
Freiburg, Herder, 1909.
XXI, 732 SS. Ohldr.bd. mit Rt.
(Katnr: 67399)
Standardwerk zur Geschichte der Franziskaner. - Vorsatz- und Titelblatt mehrfach gestempelt, Ecken, Kanten und Rücken stärker berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
80
Methodus remittendi & retinendi peccata. Editio secunda planior & tertio tractatu auctior. Editio secunda.
Löwen, Hieronymi Nempaei, 1674.
14 Bll.,243 SS., 16 Bll., S. 245-315, 2 Bll. Kl. 8°. Besch. Ldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 77905)
Nachgebunden: Ders., Apologia pro methodo remittendi & retinendi peccata. Ebd., 1674. 117 SS. - vgl. Jöcher II, 1794. - Stellenweise gebräunt, Ecken bestoßen, Kanten berieben, Rücken fehlt zu Hälfte, der Rest ist lose, Einband mit starken Gebrtauchsspuren.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Das Leben des heiligen Ignatius von Loyola, Stifters der Gesellschaft Jesu. Mit Benutzung der authentischen Acten, besonders seiner eigenen Briefe.
Innsbruck, Wagner, 1848.
XVI, 519 SS. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 66380)
Ignatius von Loyola (auch: Íñigo López de Loyola; * 31. Mai 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland, Spanien; - 31. Juli 1556 in Rom) war der wichtigste Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten Gesellschaft Jesu. Er wurde 1622 heiliggesprochen. - Vorsatz- und Titelblatt gestempelt, durchgehend leicht gebräunt, Ecken bestoßen, Kanten berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
88
Leben und Werke des heiligen Johannes von Kreuz, ersten Barfüsser-Karmeliten. I.: Leben des heiligen Johannes von Kreuz. II. und II.: Schriften des heiligen Johannes von Kreuz. Aus dem Spanischen übersetzt von Peter Lechner. 3 Bände.
Regensburg, Manz, 1858/1859.
303 SS., 1 Bl.; 448 SS.; 447 SS. Mit 1 gest. Bildnis und 1 gest. Tafel. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66381)
Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, eigentlich Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542[1] in Fontiveros bei Ávila, Kastilien, Spanien; - 14. Dezember 1591 im Kloster in Úbeda) war Unbeschuhter Karmelit, Mystiker, Heiliger und Kirchenlehrer; sein Grab befindet sich in der Karmelitenkirche in Segovia in Spanien. - Durchgehnd leicht stockfleckig, Vortitel- und Titelblätter gestempelt, Kanten minimal berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
18
Freiheit, Autorität und Kirche. Erörterung über die großen Probleme der Gegenwart. 4. Aufl.
Mainz, Kirchheim, 1862.
XII, 259 SS. Späterer Hln.bd.
(Katnr: 77664)
Freiherr Wilhelm Emmanuel von Ketteler (5. Dezember 1811 in Münster; - 13. Juli 1877 in Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war katholischer Bischof von Mainz und deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei). Ketteler ist der Gründer der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und wurde aufgrund seines Engagements für die Arbeiterschaft der "Arbeiterbischof" genannt. Er war ein Großonkel von Clemens August Graf von Galen. - Durchgehend leicht stockfleckig, Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, kanten leicht berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
48
Bischof von Ketteler (1811 - 1877). Eine geschichtliche Darstellung. 3 Bände.
Mainz, Kirchheim, 1899.
XVI, 418 SS.; XVIII, 441 SS.; XIII, 403 SS. Mit 4 Bildbeigaben. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66385)
Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster (Westfalen); - 13. Juli 1877 in Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war katholischer Bischof von Mainz und deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei). Er wurde der Arbeiterbischof genannt. Ketteler ist der Gründer der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung). - Mehrfach gestempelt, vereinzelt leicht stockfleckig, Kanten und Gelenke etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckeln.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
38
Beleuchtung der Vorurtheile wider die katholische Kirche. Von einem protestantischen Laien. 2., ganz umgearb., wesentlich verm. u. verb. Aufl. 4 Teile in 2 Bänden, gebunden in 1 Band.
Luzern, Räber, 1839.
XVIII, 186 SS., 2 Bll.; VI, 186 SS., 4 Bll.; VIII, 148 SS., 3 Bll.; XII, 137 SS., 3 Bll. Hldr.bd.d.Zt. mit Rsch. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 59636)
I/1: Glaubens-Einheit als Grundlehre des Christenthums in Bezug auf ältere und neuere Häresien. - I/2: Die Kirchenspaltung des sechszehnten Jahrhunderts in ihrem Ursprung, Fortgang und ihren Folgen. - II/1: Erörterung der wichtigsten Unterscheidungslehren beider christlichen Hauptconfessionen. - II/2: Erörterung der urchristlichen Grundlehre von der heiligen Eucharistie. - Namenszug a.d. Vorsatzblatt, vereinzelt minimal stockfleckig, Einbanddeckel und Kanten leicht berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
35
Die Martyrer und Bekenner der Gesellschaft Jesu in England während der Jahre 1580 bis 1691.
Innsbruck, Vereins-Buchdruckerei, 1886.
VIII, 647 SS. Mit 7 Porträts auf d. Titelbild. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66365)
Mehrfach gestempelt, vereinzelt leicht fingerfleckig, Einband rundum stärker berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
100
Königliche Hals - Zierde, einer Gottliebenden Seele, in sich begreiffend: Ueberaus kräftige Morgen-Abend-Meß-Beicht- und Communiongebether, zu dem Hochwürdigsten Sacrament des Altars, der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit,...Nebst beygefügten Tageszeiten,... Mit dem Officio zum Kindlein Jesu, und sieben Buß-Psalmen sammt Kern aller Gebether vermehrt.
Wien, Leopold Grund, o.J. (um 1770).
447 SS., 3 Bll. Mit gest. Front und 15 Kupfertafeln (Herrmann sc.). Ldr.bd.d.Zt. mit Deckel- und Rückenvergoldung sowie rotem Rsch.
(Katnr: 59607)
Der Einband ist bezeichnet mit M.A. sowie mit der Jahreszahl 1773 datiert. - Titel gedruckt in Rot und Schwarz. - Durchgehend etwas gebräunt, bzw. stockfleckig, die rechten unteren Ecken vielfach fingerfleckig, Seite 349/54 mit kleineren Wurmspuren mit etwas Buchstabenverlust, der schöne Einband etwas berieben, die Vergoldung leicht abgerieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
44
Sacrosanctum Concilium Tridentinum. Cum citationibus ex utroque testamento, juris Pontificii constitutionibus, aliisque S. Rom. Eccl. Conciliis. Accessere indices maxime copiosi, atque utiles. Ultima hac editione quam absolutissimum.
Bassani, Remondi, 1743.
8 Bll., 423 SS. Kl. 8°. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 67209)
Das Konzil von Trient (Tridentinum), das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand in vier Sitzungsperioden zwischen 1545 und 1563 statt. Hauptanlass war die Notwendigkeit, auf die Forderungen und Lehren der Reformation zu reagieren. Es ist benannt nach der italienischen Stadt Trient (italienisch Trento, lat. Tridentum), wo das Konzil bis auf zwei Sitzungen in Bologna tagte. Das Konzil begann am 13. Dezember 1545 in Trient und wurde am 4. Dezember 1563 ebenda abgeschlossen.Vorsätze stärker fleckig, vereinzelt etwas stockfleckig, Einbanddeckel, Ecken und Kanten berieben und bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben des ehrwürdigen P. Libermann, Stifter der Gesellschaft der Missionäre vom heiligen Herzen Mariä, erster General-Superior der Congregation vom Heiligen Geist und Heiligen Herzen Mariä. Von einem Priester derselben Congregation.
Regensburg, Manz, 1881.
XVI, 224 SS. Mit 6 Abbildungen. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66370)
Libermann (1802 - 1852), Theologe; bis zu seinem 20. Lebensjahr bleibt Jakob im Hauses seines Vaters, bis ihn dieser im Sommer 1822 nach Metz schickt, um ihm die akademische Laufbahn zu ermöglichen. Jakob, bisher nur des Hebräischen und Jidischen mächtig, lernt Französisch, Latein und Griechisch. Dadurch öffnet sich seine bisher so eng verschlossene Welt. Jakob kommt ins Zweifeln, er beginnt nach der wahren Religion zu suchen, er erkennt in der jüdischen Gesetzeslehre keinen Sinn und keine Fülle mehr. Am Heiligen Abend 1826 wird er getauft und nimmt den Namen Franz Maria Paul an. Er beginnt, Theologie zu studieren. - Mehrfach gestempelt, Kanten leicht berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
400
Geschichte der Päpste mit ihren Abbildungen, von Petrus bis Pius VII. In Kupfer gestochen und herausgegeben von Quirin Mark. 4 Bände.
Wien, Anton Schmid, 1809 - 1812.
96 SS., 2 Bll.; 99, IV SS.; 142 SS., 1 Bl.; 137, III SS. Mit 4 gest. Titelblättern, gest. Front und 252 gest. Portraittafeln. Pbde.d.Zt. mit Rsch.
(Katnr: 77555)
ADB 20, 384. Zu Mar(c)k vgl. auch Thieme-B. XXIV, 116f. und Nagler VIII, 338 (ohne Nennung der vorl. Folge). Einzige Ausgabe, nach dem Vorbild von Marks Folge der römischen Kaiser. Wie bei jenem Vorgängerwerk stammt auch hier der Text vom Wiener Hofbibliothekar und Magistratsarchivar Geusau (1746-1809). - Der mährische Kupferstecher Quirin Mark (1758-1811) war Schüler Schmutzers an der Wiener Akademie und Lehrer von Blasius Höfel. "Seine Stichführung ist kräftig, klar und correct. Die Akademie nahm ihn unter ihre Schutzverwandten auf [.] Mark war ein wohlhabender Mann und seit 1804 Eigenthümer eines Hauses in der Vorstadt Margarethen" (ADB). "Man hat von seiner Hand eine Anzahl schöner Blätter, die neben den besten chalkographischen Erzeugnissen seiner Zeit eine Stelle finden können" (Nagler). - Namensstempel a.d. Vorsatz- und Titelblättern, stellenweise leicht stockfleckig, bei Band 1 ist der Buchblock gebrochen und fast lose, Ecken und Kapitale bestoßen, Einbanddeckel berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
17
Lehrbuch der Kirchengeschichte. 2. u. 3. Aufl.
Trier, Paulinus-Druckerei, 1906.
XVI, 903 SS. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 50849)
Mit zahlreichen Beistiftanmerkungen und -unterstreichungen, Lederrücken berieben, Kanten bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
18
Einleitung und Quellennachweis zum Psälterlein,. 2. verb. Aufl.
Regensburg, Pustet, 1891.
149 SS. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67481)
Titelblatt und Seite 3 gestempelt, papierbedingt gebräunt, Einband rundum sehr stark berieben und bestoßen, kleines bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Lebensgeschichte des seligen Peter Claver, aus der Gesellschaft Jesu, Apostels von Cartagena in Westindien. Übersetzt von Dominikus Schelke. Neue, verm. u. verb. Aufl.
Regensburg, Manz, 1873.
XII, 348 SS., 2 Bll. Hln.bd.d.Zt.
(Katnr: 66395)
Petrus Claver, eigentlich Pere Claver i Socobano, (* 25. Juni 1580 in Verdú, Katalonien; - 9. September 1654 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Jesuit, Missionar und Priester. Er ist der Schutzheilige Kolumbiens und gilt seit 1985 als Patron der Menschenrechte. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, papierbedingt leicht gebräunt, Kanten berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
68
Der Pfarrer in seinem Amte. 3 Bände geb. in 1.
Wien, Strauß, 1830/31.
XII, 130 SS., 1 Bl.; 207 SS., 1 Bl.; XII, 144 SS., 1 Bl. Pbd.d.Zt. mit Rs.
(Katnr: 41817)
Durchgehend leicht stockfleckig, Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen, Einband berieben, Kanten stärker bestoßen.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
350
Die Convertiten seit der Reformation nach ihrem Leben und aus ihren Schriften dargestellt. Vom Anfang der Reformation bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. 13 Bände.
Freiburg, Herder, 1866/1880.
jeder Band ca. 500 - 600 SS. Uniforme schwarze Hldr.bde.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 67292)
Ohne den Registerband! - Andreas Räß (auch André Raess; * 6. April 1794 in Sigolsheim - 17. November 1887 in Straßburg) war Bischof von Straßburg. - Convertiten, ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißen im Allgemeinen Diejenigen, welche von einer christlichen Religionspartei zur andern übergehen, oder vom Mosaischen Glauben zum Christenthume bekehrt werden. - Jeder Band mehrfach gestempelt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckeln, Kanten und Rücken minimal berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
48
Joseph Othmar Cardinal Rauscher, Fürsterzbischof von Wien. Sein Leben und sein Wirken.
Freiburg, Herder, 1888.
XXIII, 622 SS. Mit dem Porträt Rauschers und einem Facsimile seiner Handschrift. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 65704)
ÖBL VIII, 443. - Erste Ausgabe. - Fürsterzbischof J.O. Rauscher (1797 - 1875) unterrichtete den späteren Kaiser und dessen Brüder in Religion und Philosophie, wurde Fürstbischof von Seckau und war stets um ein harmonisches Verhältnis zwischen Kirche und Staat bemüht. 1853 wurde er Erzbischof von Wien, 1855 Kardinal. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Rücken berieben..
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
25
Leben des heiligen Johannes Franziscus Regis aus der Gesellschaft Jesu.
Mainz, Kirchheim, 1882.
IV, 208 SS. Mit gest. Porträt. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt. und leichter Rückenvergoldung.
(Katnr: 66354)
Jean François Régis (Deutsch: Johannes Franz Régis) SJ (* 31. Januar 1597 in Fontcouverte, Languedoc, Frankreich; - 30. Dezember 1640 in La Louvesc, Dauphiné, Frankreich) war ein französischer Jesuit, Missionar und Prediger, der in der Katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird. - Mehrfach gestempelt, Kanten etwas berieben, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
58
Urbanus Rhegius. Leben und ausgewählte Schriften.
Elberfeld, Friderichs, 1861.
X, 370 SS. Hldr.bd.d.Zt.
(Katnr: 34341)
Erste Ausgabe. - Einband berieben, Kanten bestoßen, mehrfach gestempelt, Schriftzug a.d. 3. Blatt.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
€
20
Johann Philipp Roothaan, 21. General der Gesellschaft Jesu (23. November 1785 bis 8. Mai 1853). Nach dem Holländischen des J.A. Thym (S.J.) von J. Martin 2 Bände in 1.
Ravensburg, Dorn, 1898.
149 SS. Mit 1 Bildnis. Hldr.bd.d.Zt. mit Rt.
(Katnr: 66402)
Beigebunden: Verstraeten, A.M., Leben des Hochwürdigen P. Petrus Johannes Beckx, General der Gesellschaft Jesu. Frei nach der flämischen Lebensbeschreibung von A.M. Verstraeten von Jos. Martin. Mit 1 Bildnis. Ravensburg, Dorn, 1897. 199 SS. - Stempel a.d. Vorsatz- und Titelblatt, vereinzelt minimal stockfleckig, kleines Bibliotheksschildchen a.d. vord. Einbanddeckel, Rücken etwas berieben.
.Zusätzlich zum Kaufpreis verrechnen wir die Portospesen nach den Tarifen der Österr. Post AG.
|
|
 |
|
Startseite | Seitenanfang
Antiquariat Andreas Moser, Inh. Walter Klügel e.U. •
Helferstorferstrasse 3, 1010 Wien, AT
Tel.: +43 (0)1 535 53 17
•
office@antiquariat-moser.at
|
|
|
|